Foto von © denkcreative Digital Vision Vectors

DFP-Literatur: In der Flut von Studien verlässliche Informationen finden

Evidenzbasierte Medizin

Praxisrelevante Richtlinien für Ärzte ändern sich immer rasanter. Das macht es nötig, laufende Publikationen und Neuerungen auf ihre Verlässlichkeit screenen zu können. Welche Werkzeuge die evidenzbasierte Medizin dafür bietet und wie Kennzahlen, Konfidenzintervalle und weitere statistische Werte eingeschätzt werden können, präsentierte Dr. Anna Glechner, Krems, beim ALLGEMEINE+ Winterquartett.

In diesem Literaturstudium finden Sie relevante Informationen zur Bewertung von Studien aller Art. Ob Leitlinie, systematische Übersichtsarbeit oder Metaanalyse – die zur Bewertung nötigen Eigenschaften dieser verschiedenen Studienarten werden besprochen. Auch diverse Kennzahlen kommen nicht zu kurz – Sie erhalten auch einen kurzen praxisorientierten Einblick in die Statistik.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren