Foto von © Tom – stock.adobe.com

27. April 2023

Update: ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das durch Kardinalsymptome (z.B. Luftnot, Knöchelödeme und Müdigkeit) gekennzeichnet ist, die von bestimmten klinischen Untersuchungsbefunden (z.B. erhöhter Jugularvenendruck, Rasselgeräusche über der Lunge und periphere Ödeme) begleitet sein können. Dies ist auf kardiale Strukturdefekte und/oder Funktionsstörungen zurückzuführen, die zu erhöhten intrakardialen Drücken und/oder einer unzureichenden Herzleistung in Ruhe bzw. bei Belastung führen.1

DDr. Ewald Kolesnik
DDr. Ewald Kolesnik
Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin Universitäres Herzzentrum Medizinische Universität Graz E-Mail:
Assoz. Prof. PD DDr. Peter P. Rainer
Assoz. Prof. PD DDr. Peter P. Rainer
Abteilung für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin Universitäres Herzzentrum Medizinische Universität Graz E-Mail:
Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das durch Kardinalsymptome (z.B. Luftnot, Knöchelödeme und Müdigkeit) gekennzeichnet ist, die von bestimmten klinischen Untersuchungsbefunden (z.B. erhöhter Jugularvenendruck, Rasselgeräusche über der Lunge und periphere Ödeme) begleitet sein können. Dies ist auf kardiale Strukturdefekte und/oder Funktionsstörungen zurückzuführen, die zu erhöhten intrakardialen Drücken und/oder einer unzureichenden Herzleistung in Ruhe bzw. bei Belastung führen.1

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren