
Verhaltensvarianten im Kindes- und Jugendalter
Die Pandemie und ihre Maßnahmen verursachten schwere Krisen im sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen. Angst, Ungewissheit sowie das Fehlen strukturierter Tagesabläufe und ...
MehrPeriphere arterielle Verschlusskrankheit
Wie kann man die offensichtlichen medizinischen Fortschritte für möglichst viele Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) sichern? Diese Frage stand im Fokus ...
PREMIUMSpielend Ethik trainieren
An der Universität Zürich wird das speziell für das Ethiktraining von Studierenden der Medizin entwickelte „Serious Moral Game“ „uMed: Your Choice“ seit einigen Jahren erfolgreich in der ...
MehrChronische Durchfallerkrankung
Die chronische Diarrhö ist eine klinische Herausforderung. In der industrialisierten Welt überwiegen, mit Ausnahme der HIV-positiven Patienten, nichtinfektiöse Ursachen. Die Liste der ...
PREMIUMDas ABCDE-Schema
Medizinische Notfälle sind komplexe Aufgaben. Die richtige Priorisierung und das korrekte Handeln sind oftmals herausfordernd – selbst für diejenigen, die täglich mit Notfällen zu tun ...
PREMIUMSGLT2i: Blutzuckersenkung mit Herz- und Nierenschutz, je früher desto besser
Mit diesem Videolearning können Sie sich bezüglich Einsatz und Benefits von SGLT2-Inhibitoren bei der Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 fortbilden und erfahren ...
PREMIUMEingriffe unter Gerinnungshemmung
Hausärzte sind für ihre Patienten erste Ansprechpartner für die Planung von elektiven Operationen und diagnostischen Interventionen. In der Hausarztpraxis wird dazu das ...
PREMIUMUnterstützung für COPD-Patient*innen
Mehr Awareness, weniger Stigma - eines der Ziele, die die Österreichische Lungenunion (ÖLU) mit ihrer Kampagne zur COPD-Aufklärung erreichen will. Erfahren Sie hier mehr darüber.
MehrHyponatriämie:Was tun in der Praxis?
Die Hyponatriämie stellt eine der häufigsten Elektrolytstörungen dar. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Versorgung dieser Patient*innen eine Herausforderung. Ein grundsätzliches Verständnis ...
PREMIUMLungenfunktionsmessung: Grundlagen der Spirometrie
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Lungenfunktionsmessung in der Allgemeinpraxis und die korrekte Befundung der Ergebnisse. Häufige Verdachtsdiagnosen wie Asthma oder ...
PREMIUMAlkoholsucht bei Frauen
Frauen von heute holen in vielen Lebensbereichen auf – auch beim Konsum von Alkohol, der nicht mehr „die“ männliche Droge zu sein scheint. Für Suchtentwicklung und Suchtverlauf gibt es ...
PREMIUMImpfung reduziert Long-Covid-Syndrom
Die Impfung gegen das Coronavirus reduziert die Häufigkeit der neuen oder wiederholten Infektion, die schweren Verläufe und die Mortalität von Covid-19. Außerdem zeigen neueste Studien ...
PREMIUMEthische Aspekte von eMental Health
eMental Health bezeichnet die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Psychiatrie und Psychotherapie. Aus ethischer Sicht ergeben sich daraus Benefits und Risiken.
PREMIUMVom Zuwachs und Schwinden des Knochens
Sie erhalten einen Überblick über die zellulären Komponenten des Knochens und die altersabhängigen Phasen von Wachstum und Umbau des Knochens. Weiters werden die Parameter der ...
PREMIUMWas bringt die Vorsorgekoloskopie?
Darmkrebs-Vorsorgeprogramme haben einen unbestrittenen positiven Effekt auf die Gesundheit der Bevölkerung. Die Notwendigkeit zeitlich dichter Nachsorgekoloskopien ist allerdings ...
PREMIUMSchmerzart wichtiger als -stärke
Schmerz ist nicht gleich Schmerz – aber welche Schmerzmedikamente sind wann sinnvoll? Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) rät dazu, bei der Behandlung vermehrt nach Schmerzart ...
PREMIUMBluttest für Krebsdiagnose und -therapie
Die Wissenschaft ist einen großen Schritt näher an Screening-Bluttests bei Tumoren gekommen. Eine Studie des Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York, die beim Jahreskongress der ...
MehrKombipille und Adipositas erhöhen das VTE-Risiko
Orale Kontrazeptiva mit Kombinationen von Östrogen und Gestagen plus Adipositas können zu einem bis zu 24-fach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) führen.
MehrLuftverschmutzung fördert rheumatoide Arthritis
Luftverschmutzung fördert offenbar die Entstehung von rheumatischen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und chronische Polyarthritis. Deutliche Hinweise dafür hat vor Kurzem ...
MehrSelbsthilfe bei seltenen Krankheiten
Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen sind gerade für Menschen mit seltenen Erkrankungen essenziell – als Quelle für Informationen, als Schnittstelle zu Expertise und Experten ...
MehrDiabetes und Lipide
Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegungen, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. Das sind gute Nachrichten, denn ...
PREMIUMSGLT2i: Herz und Nierenschutz als Standard im T2D-Management
Mit diesem Videolearning können Sie sich zu Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 fortbilden. Zudem wird in diesem Zusammenhang auf die Berücksichtigung von häufigen ...
PREMIUMMitbringsel aus dem Urlaub - Exotische Reiseerkrankungen
Die korrekte Diagnose von Reisekrankheiten kann bisweilen knifflig werden. Häufig ist Fieber das erste Anzeichen und der Grund für den Arztbesuch. Doch nicht immer erweist sich die ...
PREMIUMDer HNO-Bereich und das Tauchen
Der Tauchsport zieht immer mehr Interessenten stark an. Naturgemäß stehen HNO-bedingte Erkrankungen mit dem Tauchen in zentralem Zusammenhang.
Mehr