
Therapieoptionen bei Covid-19
In diesem Video werden die wichtigsten Therapieoptionen bei Covid-19- vorgestellt. Antivirale Therapien, Antikörpertherapien sowie immunmodulierende Therapien werden besprochen und auch ...
PREMIUMDer demente Patient: psychosoziale Versorgung in der Praxis
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über die Entwicklung und den Verlauf einer Demenzerkrankung. Sie können die Anzeichen und Symptome einer Demenz erkennen und ...
PREMIUMTherapieintensivierung bei Typ-2-Diabetes: Wie früh ist früh genug?
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über die rezenten Entwicklungen in der Diabetologie und die aktuellen Therapiemöglichkeiten der Diabetes mellitus Typ 2. Sie ...
PREMIUMMigränetherapie: Altbewährtes und Neues – Erfahrungen mit Galcanezumab
Nach dem Studium dieses Videolearnings wissen Sie über die wichtigsten Aspekte der Migräne Bescheid. Sie können die typische Symptomatik erkennen, wissen, worauf in der ...
PREMIUMDer geriatrische Patient: Medizinische Betreuung bis ans Lebensende
Dieser Videovortrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der Behandlung im palliativen Setting. Im Zentrum steht die Ermittlung der für den individuellen Patienten am besten ...
PREMIUMAutoimmune Lebererkrankungen
Nach dem Studium dieses Videolearnings wissen Sie um die verschiedenen autoimmunen Lebererkrankungen und wann ein Patient an den Hepatologen überwiesen werden muss. Im Detail werden ...
PREMIUMNeue Standards in der Diabetestherapie
Nach dem Ansehen dieses Videolearnings wissen Sie über die neuen Standards der Diabetestherapie Bescheid. Im Besonderen wird in dieser Fortbildung auf die Therapieempfehlungen bei ...
PREMIUMUpdate HIV
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über den Verlauf und die Therapieoptionen bei einer HIV-Infektion. Außerdem wird detailliert auf die für Allgemeinmediziner ...
PREMIUMCannabinoide – Stellenwert & Einsatz in der Geriatrie
In dieser Videofortbildung lernen Sie über das breite Einsatzgebiet und die Wirkspektren von Cannabinoiden, im Detail wird dabei auf den Wirkstoff Dronabinol eingegangen. Anhand ...
PREMIUMLungenkarzinom: neue Optionen im Behandlungs- und Schnittstellenmanagement
Nach dem Studium dieses Video-Learnings wissen Sie über die Risikofaktoren sowie genetischen Ursachen eines Lungenkarzinoms Bescheid. Sie kennen die Diagnosemöglichkeiten und die auf der ...
PREMIUMUrologie: Stellenwert von Vorsorge- und Gesundenuntersuchung
Nach dem Studium dieser Videofortbildung wissen Sie um die Deutung des PSA-Wertes beim alternden Mann und vor allem über das Problem der Überdiagnose und daraus resultierende ...
PREMIUMSGLT2-Hemmer bei bekannter kardiovaskulärer Erkrankung oder chronischer Niereninsuffizienz
In den neuen Leitlinien haben wir SGLT2-Hemmer mit dokumentiertem kardiovaskularem Nutzen bei bekannter kardiovaskularer Erkrankung und bei chronischer Niereninsuffizienz als eine ...
PREMIUM"Schmerz unklarer Ursache" - Chronifizierung von Schmerzen des Bewegungsapparats vorbeugen
Anhand von Fallbeispielen wird eine Übersicht zum Thema chronische Schmerzen präsentiert. Im Detail wird auf die Komponenten und Risikofaktoren der Schmerzchronifizierung, auf die ...
PREMIUMNierenfunktion und Multimedikation
Information über die wichtigsten Aspekte im Management der Polypharmazie bei niereninsuffizienten Patienten.
PREMIUMDiabetische Nierenerkrankung
Wir wissen schon lange, dass eine gute Blutzuckerkontrolle die diabetische Nierenerkrankung günstig beeinflusst. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass es entscheidend ist, mit ...
PREMIUMErkrankungen der Schilddrüse und hormonelle Störungen
Bessere Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen, Erkennen von Komorbiditäten sowie Differentialdiagnosen durch Allgemeinmediziner.
PREMIUMWie spreche ich mit Impfskeptikern?
Das Ziel dieses Kurses ist, den Allgemeinmedizinern fachliche sowie auf das Patientenmanagement bezogene Hilfestellungen im Umgang mit Impfskeptikern zu bieten und sie inhaltlich auf ...
PREMIUMDer pädiatrische Notfall
Ziel ist es, Allgemeinmedizinern die häufigsten pädiatrischen Notfälle näherzubringen und Hilfestellungen in der Diagnosestellung sowie im Therapievorgehen zu geben.
PREMIUMTyp-2-Diabetes - der erste Schritt nach Metformin?
Update zu den Therapieoptionen für Diabetes-Mellitus-Typ-2-Patienten (mit und ohne Komorbiditäten), die Metformin als Basistherapie erhalten.
PREMIUMAllergien von A bis Z
Ziel ist es, Allgemeinmedizinern einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Allergene und damit verbundenen allergischen Reaktionen zu bieten. Außerdem wird auf die ...
PREMIUMAsthma- & COPD-Management: 1,2 oder 3?
Bessere Diagnostik von COPD vs. Asthma inkl. Therapieoptionen durch anschauliche Fälle aus der Praxis, Erkennen von Differentialdiagnosen durch Allgemeinmediziner.
PREMIUMInformationen für Brustkrebspatientinnen
In einem Video-Statement beantwortet ABCSG-Präsident Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant fünf wichtige Fragen, die sich derzeit viele Brustkrebspatientinnen zu SARS-CoV-2/Covid-19 stellen.
MehrIndividualisierte Blutdruckbehandlung bei Personen mit Typ-2-Diabetes
Für den Großteil der Patienten mit Diabetes mellitus gilt ein Blutdruckziel von 130/80 mmHg. Gerade bei geriatrischen Patienten oder auch bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ...
PREMIUMUpdate: Gefäß- und Lipidmanagement
Vermittlung aktueller Empfehlungen zum Lipidmanagement entsprechend den ESC Guidelines 2019 unter Berücksichtigung neuer Zielwerte, Risikostratifizierung und Therapieoptionen.
PREMIUM