
Haut & Sonne
Die unerwünschten Folgen von zu intensiver Sonnenexposition sind oft schmerzhaft und führen im schlimmsten Fall zu Hautkrebs. Auch wenn das sich präsentierende Bild oft ähnlich ist, ...
MehrZNS-Rezeptor und neurologische Erkrankungen
Wissenschaftler der Forschungsgruppen von Dr. Vanja Nagy, Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und MedUni Wien, und Univ.-Prof. Dr. Josef ...
MehrNeuer Test für SARS-CoV-2-Immunität
Ein Forscherteam der MedUni Wien hat einen neuen Bluttest entwickelt, der in kurzer Zeit Aufschluss über die Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt. Dieser Test ist besonders ...
MehrImpfzulassung gegen Affenpocken
Die in der EU zugelassene Impfung gegen Pocken (Imvanex®) wurde am 22.Juli auch gegen Affenpocken zugelassen. Imvanex steht allerdings derzeit nicht in Österreich zur Verfügung. ...
MehrTelemonitoring in der Kinderonkologie
Kinder, die mit Krebserkrankungen an der Innsbrucker Kinderklinik betreut werden, haben seit einiger Zeit die Möglichkeit, ihren Zustand anhand eines täglich auszufüllenden Fragebogens ...
MehrNach Paxlovid-Therapie erneuter Test empfohlen
Paxlovid® ist derzeit die einzige zugelassene orale antivirale Therapie gegen schwere Verläufe von Covid-19. In einer klinischen Studie betrug die Reduktion der Hospitalisierungsrate ...
MehrHerpes zoster
Der Herpes zoster mit seinen möglichen Komplikationen stellt ein nicht unbeträchtliches Gesundheitsproblem vor allem bei älteren Menschen dar. Nun steht jedoch ein wirksamer und sicherer ...
PREMIUMMitbringsel aus dem Urlaub - und wie man diese vorbeugen kann
Anhand von Patientenfällen wird hier ein Überblick über die Symptome und Diagnosestellung häufiger Reiseerkrankungen, die mit Fieber verbunden sind, vermittelt. Außerdem erfahren Sie ...
PREMIUMDas tauchmedizinische Attest
Das Videolearning informiert – auch anhand von Fallbeispielen – über tauchmedizinische Aspekte wie Risikoabschätzung und Kontraindikationen in Bezug auf das Attest. Weiters wird auf den ...
PREMIUMLong Covid: Was haben wir im letzten Jahr gelernt
Sie erhalten einen Überblick über die genaue Definition von Long Covid, die Parameter zur Beurteilung der Symptomatik sowie über die aktuellen Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten ...
PREMIUMLong Covid
Häufig ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Welche Parameter bei der Beurteilung der Symptomatik und bei der ...
PREMIUMFrauensache – Hormonersatztherapie bei Menopause
Sie erhalten einen Überblick über das klinische Bild der Menopause hinsichtlich klassischer Symptome, diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Im Fokus liegen Indikationen und ...
PREMIUMAllergie-Update 2022
Der Österreichische Pollenwarndienst der MedUni Wien und die Informationsplattform Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV) informierten über Neuigkeiten rund um die ...
MehrCovid-19: medikamentöse Therapie
Hier können Sie sich zu den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Medikamenten gegen Covid-19 informieren. Dabei wird auf die unterschiedlichen Angriffspunkte bzw. Wirkmechanismen ...
PREMIUM„Stigmatisierung und Diskriminierung sind ein großes Thema“
Dr. Johanna Brix ist Oberärztin in der Klinik Landstraße in Wien und seit Herbst 2021 Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft (ÖAG). Im Interview spricht sie über neue ...
PREMIUMAsthma bei Kindern
Während rund 5 % der Erwachsenen in Österreich an Asthma bronchiale leiden, sind es bei den Volksschulkindern rund 10 %, Tendenz steigend. „In knapp zehn Jahren hat sich die Anzahl ...
MehrRegeneration nach Herzinfarkt
Nach einem Herzinfarkt kann der menschliche Körper nekrotisches Gewebe nicht eigenständig reparieren. Ein experimenteller Ansatz, um dieses zerstörte Herzmuskelgewebe wiederherzustellen ...
MehrOnline-Coaching bei Essstörungen
In Graz bietet das Therapiezentrum für Ess- und Fütterstörungen (NoTube) als erste österreichische Institution ein Online-Therapieprogramm für Jugendliche mit Essstörung an.
MehrRisikofaktor Bluthochdruck
Experten der MedUni Wien weisen auf die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Blutdruck hin. Burschen sind drei bis vier Mal häufiger betroffen als Mädchen:
MehrKardiovaskuläre Prävention
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in Europa jährlich für rund 4 Millionen Todesfälle und etwa 30% der vorzeitig verlorenen Lebensjahre verantwortlich. Die aktualisierten Guidelines zur ...
PREMIUMWelcher Inhaler für welchen Patienten?
Für den Erfolg der inhalativen Therapie sind die korrekte Umsetzung und die Adhärenz vonseiten des Patienten entscheidend. Ein wichtiges Kriterium dafür ist neben der ...
PREMIUMChronischer Husten – diagnostische Abklärung und Behandlungsoptionen
Hier erfahren Sie mehr über den chronischen Husten. Neben der Definition, der Epidemiologie bis zur Physiologie wird vor allem auf die herausfordernde Diagnostik dieses Krankheitsbildes ...
PREMIUMWarum ist Tauchtauglichkeit so wichtig?
Das Sporttauchen erfreut sich immer größerer Beliebtheit und die Zahl der Taucher hat über die Jahre kontinuierlich zugenommen, sowohl bei Jung als auch bei Alt. Dieser Umstand macht die ...
PREMIUMModernes Lipidmanagement in der Praxis
Während die Wichtigkeit der Cholesterinsenkung in der Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unbestritten ist, erreichen nur etwa 30% der Betroffenen in Österreich ihren LDL- ...
PREMIUM