Das ABCDE-Schema
Medizinische Notfälle sind komplexe Aufgaben. Die richtige Priorisierung und das korrekte Handeln sind oftmals herausfordernd – selbst für diejenigen, die täglich mit Notfällen zu tun ...
„Am Berg ist falscher Ehrgeiz fehl am Platz“
Dr. Bernhard Haberfellner, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin in Linz, hat sich auf höhen- und reisemedizinische Beratung spezialisiert. ...
Starre 6-km-Grenze unionswidrig?
Die ärztliche Hausapotheke steht seit jeher im Mittelpunkt eines Interessenkonflikts zwischen Ärzten und Apothekern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Entfernung einer solchen ...
Chronische Durchfallerkrankung
Die chronische Diarrhö ist eine klinische Herausforderung. In der industrialisierten Welt überwiegen, mit Ausnahme der HIV-positiven Patienten, nichtinfektiöse Ursachen. Die Liste der ...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Wie kann man die offensichtlichen medizinischen Fortschritte für möglichst viele Patient*innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) sichern? Diese Frage stand im Fokus ...
MEISTGELESENE ARTIKEL
Der Tinnituspatient in der Hausarztpraxis
Hohe Pfeif- und Piepstöne sind am häufigsten, auch Maschinengeräusche, Brummen und Sausen sowie pulssynchrone, pochende Geräusche, die dem Herzschlag entsprechen, kommen vor: Während ...
MehrAtemnot – mögliche Differentialdiagnosen
Nach dem Studium des Videolearnings kennen Sie die häufigsten Ursachen sowie die Differentialdiagnosen der Dyspnoe, die anhand von anschaulichen Patientenfällen besprochen werden.
MehrLungenfunktionsmessung: Grundlagen der Spirometrie
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Lungenfunktionsmessung in der Allgemeinpraxis und die korrekte Befundung der Ergebnisse. Häufige Verdachtsdiagnosen wie Asthma oder ...
Mehr