
Sexuell übertragbare Infektionen: STI bei Kindern und Jugendlichen
Impfungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von Infektionserkrankungen. Trotz der Vielzahl bereits verwendeter Impfstoffe sind weitere Anpassungen bzw. die Entwicklung ...
Wissenschaftler:innen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien untersuchen in einem Projekt die Verschreibungspraktiken bei Antibiotika im niedergelassenen Bereich. ...
Gesundheitliche Herausforderungen nehmen zu, und Unternehmen brauchen fachliche Beratung, wie sie damit optimal umgehen können. Das Bewusstsein für den Wert von Arbeitsmedizin wächst und ...
Dr. Florian Breitenecker setzt sich als Allgemeinmediziner vor allem für ganzheitliche, bio-psycho-soziale Medizin ein, in der Stigmatisierung keinen Platz hat. Sein ...
Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Fälschlich als harmlose Kinderkrankheit abgetan, können Masern schwerwiegende Komplikationen verursachen und sogar tödlich verlaufen. ...
Die Publikation der 4S-Studie, die erstmals die Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch eine Statintherapie zeigte, liegt nun 30 Jahre zurück. Seitdem wurden die therapeutischen Ziele ...
Da die neue Regierung von ÖVP, SPÖ und NEOS vor einigen Wochen die Arbeit aufgenommen hat, sollen ein paar mögliche steuerliche Änderungen aus dem Regierungsprogramm 2025–2029 unter die ...
Österreichische Klimaexpert:innen und Dermatolog:innen widmen sich anlässlich des Monats der Hautgesundheit im Mai der Frage, welche Folgen der Klimawandel auf die Gesundheit und im ...
Ein adäquater Wasserkonsum ist für die Gesundheit sowie die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen essenziell. Im Gegensatz dazu kann ein erhöhter Konsum von ...
Die Pollen fliegen wieder – und Allergiker:innen spüren das zurzeit massiv. Wertvolle Informationen zu Pollenflug, Pollenallergien und auch dem Einfluss von Luftschadstoffen auf ...
Der Frühling ist da und viele Pflanzen blühen bereits. Somit stellt diese Jahreszeit für Pollenallergiker:innen eine besondere Herausforderung dar. Ostern ist zwar schon vorbei, aber es ...
In der Endokrinologie basiert die Diagnosestellung meist auf Laborwerten. Einige Erkrankungen zeigen sich dennoch als Blickdiagnosen oder können mithilfe einfacher klinischer Tests ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
Heilpflanzen finden seit den frühen Tagen der Menschheit Anwendung bei unterschiedlichsten Erkrankungen. Aktuell besteht das Bemühen, die empirische Anwendung mit Evidenz aus klinischen ...
Masern sind eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die trotz verfügbarer Impfungen weiterhin eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit darstellt. Der jüngste Anstieg der Zahl der ...
Zuletzt hat uns die Coronapandemie vor Augen geführt, welche Auswirkungen Infektionskrankheiten auf die Gesundheit der Menschen und die Gesellschaft haben können. Um für die Zukunft ...
In den meisten Landesteilen dauert die Hauptbelastungsphase der Frühblüher bis Ende März bzw. Anfang April. Dieser Zeitraum überschneidet sich meist mit der ersten Blüte der Birke und ...
Patient:innen nutzen die Digitalisierung in der Medizin, um Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu haben. Während Telemedizin und Telemonitoring z. B. in der Schlafmedizin bereits ...
Untersuchungen weisen darauf hin, dass das intestinale Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Progression des metabolischen Syndroms sein könnte. Diese mögliche ...
Alt, aber gefährlich: Mit dem Auslaufen der Covid-19-Pandemie rücken wieder andere Infektionserreger in den Vordergrund, auffällig sind insbesondere der signifikante Anstieg der Zahl der ...
In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen ...