Foto von © 317921828

20. Dezember 2022

Diagnose und Therapie

Hyponatriämie:Was tun in der Praxis?

Die Hyponatriämie stellt eine der häufigsten Elektrolytstörungen dar. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Versorgung dieser Patient*innen eine Herausforderung. Ein grundsätzliches Verständnis für die pathophysiologischen Prozesse hilft, Hyponatriämie in der Praxis adäquat zu therapieren und schwere Komplikationen zu vermeiden.

Dr. Jascha A. Amenitsch
Dr. Jascha A. Amenitsch
Klinische Abteilung für Nephrologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz E-Mail:
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander H. Kirsch
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander H. Kirsch
Klinische Abteilung für Nephrologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz E-Mail:
Die Hyponatriämie stellt eine der häufigsten Elektrolytstörungen dar. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Versorgung dieser Patient*innen eine Herausforderung. Ein grundsätzliches Verständnis für die pathophysiologischen Prozesse hilft, Hyponatriämie in der Praxis adäquat zu therapieren und schwere Komplikationen zu vermeiden.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren