Foto von © Koldunova_Anna iStockphoto

DFP-Literatur

Lungenfunktionsmessung: Grundlagen der Spirometrie

Die Durchführung einer Lungenfunktionsmessung in der Allgemeinpraxis ermöglicht eine frühzeitige Diagnose von häufigen Lungenerkrankungen wie ­Asthma und COPD. Welche Parameter dabei beachtet werden müssen, welche ­Fallstricke es gibt und wie die Ergebnisse korrekt interpretiert werden, erläuterte der ­Wiener ­Pneumologe Dr. Milos Petrovic anhand von Fallbeispielen im Rahmen des ­ALLGEMEINE+ Herbstquartetts 2022.

Dr. Milos Petrovic
Dr. Milos Petrovic
Stellvertretender ärztlicher Leiter ambulante pneumologische Rehabilitation, Therme Wien Med E-Mail: Web: www.lungenordination.wien
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Lungenfunktionsmessung in der Allgemeinpraxis und die korrekte Befundung der Ergebnisse. Häufige Verdachtsdiagnosen wie Asthma oder COPD werden zudem anhand von Patientenfällen anschaulich dargestellt.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeineplus.at und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com & med-Diplom.at)

Registrieren