
Zusammenarbeit von Ärzten mit nichtärztlichen Gesundheitsberufen
Inwieweit trifft Ärzte eine Überwachungspflicht, wenn sie Tätigkeiten an Angehörige nichtärztlicher Gesundheitsberufe delegieren?
MehrÄrzte und die Umsatzsteuer
Auf den ersten Blick glaubt man, dass Ärzte in ihrem Beruf mit der Umsatzsteuer nichts zu tun haben. In der Praxis stellt sich dann aber oft heraus, dass es doch umsatzsteuerliche ...
MehrGesundheitsförderung in der Primärversorgung
Die Aufgaben der Primärversorgung gehen über die medizinische Versorgung und Verschreibung von Medikamenten hinaus. Neben dem Fokus auf gesundheitlichen Problemen sollen die Patienten ...
MehrSind Bewertungsportale für Ärzte zulässig?
Ist die Verarbeitung von Daten über Ärzte auf Bewertungsportalen zulässig? Dies ist u.a. eine datenschutzrechtliche Frage, die zuletzt sowohl in Deutschland als auch in Österreich von ...
MehrStarre 6-km-Grenze unionswidrig?
Die ärztliche Hausapotheke steht seit jeher im Mittelpunkt eines Interessenkonflikts zwischen Ärzten und Apothekern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Entfernung einer solchen ...
MehrBereitschaftsdienste am Wochenende
Nach dem Verwaltungsgerichtshof hatte sich nunmehr auch der Verfassungsgerichtshof mit den Wochenend- und Bereitschaftsdiensten von niedergelassenen Ärzten auseinanderzusetzen. Dabei ...
MehrInvestitionsfreibetrag kehrt 2023 zurück
Ab dem Jahr 2023 kommt ein alter Bekannter wieder aus der steuerrechtlichen Versenkung zurück: der Investitionsfreibetrag, auch IFB genannt. Den IFB gab es bereits in verschiedensten ...
PREMIUMEnergiekrise
Die Energiekrise ist allgegenwärtig: Die Energiekosten steigen ins Unermessliche, der Winter steht bevor und weitere Heizperioden folgen. Die Betriebskosten steigen. Eine der vielen ...
MehrKostenlose HPV-Impfung bis 21
Ab Februar 2023 ist die HPV-Impfung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos.
Mehr„Wir wollen mehr Ärzte für die Allgemeinmedizin begeistern“
Seit August 2022 ist Univ.-Prof. Dr. Alfred Doblinger Professor für Allgemeinmedizin in Innsbruck. Die Stiftungsprofessur wird von der Österreichischen Gesundheitskasse mit Unterstützung ...
MehrBroschüre zu Patientenrecht
Freie Arztwahl, gemeinsame Therapieentscheidung oder Sozialleistungen in Zusammenhang mit Krankheit – das sind nur drei Bereiche des Patientenrechts, bei denen es einige Mankos gibt.
MehrBürokratie und Dokumentation belasten Spitalsärzte
„Die bürokratischen und dokumentarischen Tätigkeiten unserer Ärztinnen und Ärzte, insbesondere im Spital, haben ein Ausmaß erreicht, das unsere Gesundheitsversorgung sogar gefährden kann.
MehrMutter-Kind-Pass weiterhin ohne Zahnbehandlungen
Der Mutter-Kind-Pass ist fast 50 Jahre alt und hat erheblich zur Reduzierung der Säuglingssterblichkeit in Österreich beigetragen. Die darin vorgeschriebenen Untersuchungen sind ...
MehrCommunity Nursing in Österreich
Durch die Community-Nursing-Pilotprojekte soll in Österreich die wohnortnahe, niederschwellige und bedarfsorientierte Versorgung erweitert werden. Erste Projekte haben bereits Anfang ...
Mehr„Right to plug“ bei Stromknappheit?
Die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) 2022 enthält mehrere punktuelle Änderungen. Das sogenannte „Langsamladen“ eines Elektrofahrzeugs ist nun Teil der „privilegierten ...
MehrPatientenschiedsstellen für ärztliche Haftpflichtfragen
Gemäß § 66a Ärztegesetz sind die Ärztekammern in den Bundesländern unter anderem dazu berufen, Patientenschiedsstellen einzurichten. Es besteht zwar keine Verpflichtung der Ärztekammern ...
PREMIUMKorruption im Gesundheitssystem
In der von der Europäischen Kommission durchgeführten Eurobarometer-Umfrage wurden mehr als 83 000 Bürger aus 28 Ländern zum Thema Korruption (einschließlich der Korruption in den ...
MehrFacharzt für Allgemein- und Familienmedizin
Die lange erwartete Einigung auf die Einführung des Facharztes für Allgemein- und Familienmedizin ist gelungen. Gesundheitsministerium, Sozialversicherung und Ärztekammer haben sich Ende ...
MehrAuch Arbeitsmediziner dringend gesucht
Aktuell fehlen den Betrieben in Österreich weit über 600 Arbeitsmediziner. In den kommenden Jahren rechnet die Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) mit einem ...
MehrHausärzte wertgeschätzt
Für den Großteil der Patienten sind Hausärzte die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen und Problemen.
MehrDie klimafreundliche Ordination
In Österreich zeigen sich bereits gravierende Auswirkungen des Klimawandels. Experten fordern rasche Maßnahmen – auch im Bereich des Gesundheitssystems. Um Arztpraxen die nötige ...
Mehr„Es gibt eine Menge Schrauben, an denen man drehen muss“
Der neue Präsident der Österreichischen Ärztekammer setzt sich für die Attraktivierung des Arztberufes ein. Im niedergelassenen Bereich gebe es eine Reihe von Baustellen, betont MR Dr. ...
MehrGasknappheit bedroht Arzneimittelvertrieb in Österreich
Ein Ausbleiben oder eine Reduktion von Gaslieferungen seitens Russlands würde die produzierenden pharmazeutischen Unternehmen in Österreich bedrohen. Um in einem solchen Fall jedenfalls ...
MehrRegionale Unterschiede bei der Ärzteversorgung
Fallen Ärzte aufgrund von Pensionierungswellen oder Covid-19 in größerer Zahl aus, kann das eine Herausforderung für die Gesundheitsversorgung werden. Komplexitätsforscher zeigen ...
Mehr