
Lungenfunktionsmessung: Grundlagen der Spirometrie
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Lungenfunktionsmessung in der Allgemeinpraxis und die korrekte Befundung der Ergebnisse. Häufige Verdachtsdiagnosen wie Asthma oder ...
PREMIUMVom Zuwachs und Schwinden des Knochens
Sie erhalten einen Überblick über die zellulären Komponenten des Knochens und die altersabhängigen Phasen von Wachstum und Umbau des Knochens. Weiters werden die Parameter der ...
PREMIUMSGLT2i: Herz und Nierenschutz als Standard im T2D-Management
Mit diesem Videolearning können Sie sich zu Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 fortbilden. Zudem wird in diesem Zusammenhang auf die Berücksichtigung von häufigen ...
PREMIUMMitbringsel aus dem Urlaub - Exotische Reiseerkrankungen
Die korrekte Diagnose von Reisekrankheiten kann bisweilen knifflig werden. Häufig ist Fieber das erste Anzeichen und der Grund für den Arztbesuch. Doch nicht immer erweist sich die ...
PREMIUMMitbringsel aus dem Urlaub - und wie man diese vorbeugen kann
Anhand von Patientenfällen wird hier ein Überblick über die Symptome und Diagnosestellung häufiger Reiseerkrankungen, die mit Fieber verbunden sind, vermittelt. Außerdem erfahren Sie ...
PREMIUMDas tauchmedizinische Attest
Das Videolearning informiert – auch anhand von Fallbeispielen – über tauchmedizinische Aspekte wie Risikoabschätzung und Kontraindikationen in Bezug auf das Attest. Weiters wird auf den ...
PREMIUMLong Covid: Was haben wir im letzten Jahr gelernt
Sie erhalten einen Überblick über die genaue Definition von Long Covid, die Parameter zur Beurteilung der Symptomatik sowie über die aktuellen Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten ...
PREMIUMFrauensache – Hormonersatztherapie bei Menopause
Sie erhalten einen Überblick über das klinische Bild der Menopause hinsichtlich klassischer Symptome, diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Im Fokus liegen Indikationen und ...
PREMIUMCovid-19: medikamentöse Therapie
Hier können Sie sich zu den verschiedenen, zur Verfügung stehenden Medikamenten gegen Covid-19 informieren. Dabei wird auf die unterschiedlichen Angriffspunkte bzw. Wirkmechanismen ...
PREMIUMChronischer Husten – diagnostische Abklärung und Behandlungsoptionen
Hier erfahren Sie mehr über den chronischen Husten. Neben der Definition, der Epidemiologie bis zur Physiologie wird vor allem auf die herausfordernde Diagnostik dieses Krankheitsbildes ...
PREMIUMEvidenzbasierte Medizin
In diesem Literaturstudium finden Sie relevante Informationen zur Bewertung von Studien aller Art. Ob Leitlinie, systematische Übersichtsarbeit oder Metaanalyse – die zur Bewertung ...
PREMIUMPhytotherapie: Was hilft und wogegen?
Dieser DFP-Artikel bietet einen Einblick in Geschichte und Entwicklung der Phytotherapie und stellt einige bewährte Indikationen für die Behandlung mit pflanzlichen Mitteln vor.
PREMIUMSGLT2i: der Standard im T2D-Management nach Metformin?
In diesem DFP-Video wird ein Überblick über den Einsatz der SGLT2-Hemmer in der Diabetestherapie vermittelt. Die wichtigsten Daten aus rezenten Studien (EMPEROR, EMPA-REG) werden ...
PREMIUMEvidenzbasierte Medizin: in der Flut von Informationen verlässliche Studien finden
In diesem Vortrag wird anschaulich erklärt, worauf es bei der Einordnung von Informationen aus medizinischen Studien ankommt. Es wird besprochen, welche Datenquellen am besten zur ...
PREMIUMAktuelles zur COPD-Therapie: die richtige Therapie für den richtigen Patienten
In diesem DFP-Videolearning wird ein konziser Überblick über die COPD vermittelt. Es werden die steigende Inzidenz sowie mögliche Komorbiditäten besprochen, ebenso wie die Ziele bei der ...
PREMIUMUrologische Fragestellungen in der Allgemeinpraxis
Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis werden die häufigsten urologischen Probleme, die einer Allgemeinmedizinerin im Arbeitsalltag begegnen können, exemplarisch vorgestellt. ...
PREMIUMGynäkologische Fragestellungen in der Allgemeinpraxis
Anhand konkreter Fallbeispiele werden die wichtigsten gynäkologischen Fragestellungen besprochen, die sich Ihnen als Allgemeinmedizinerin in der Praxis bieten können. Dabei wird vor ...
PREMIUMAutoimmune Lebererkrankungen – was ist wichtig für die Praxis?
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick darüber, wie autoimmune Lebererkrankungen abgeklärt und therapiert werden können. Dabei wird auf internationale ...
PREMIUMTherapieoptionen bei Covid-19
In diesem Video werden die wichtigsten Therapieoptionen bei Covid-19- vorgestellt. Antivirale Therapien, Antikörpertherapien sowie immunmodulierende Therapien werden besprochen und auch ...
PREMIUMSGLT2i als Basistherapie zu Metformin bei Typ-2-Diabetes
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über die epidemiologische Entwicklung des Typ-2-Diabetes und die damit assoziierten Komorbiditäten. Sie wissen, welche Rolle ...
PREMIUMDer demente Patient: psychosoziale Versorgung in der Praxis
Nach dem Studium des Videolearnings haben Sie einen Überblick über die Entwicklung und den Verlauf einer Demenzerkrankung. Sie können die Anzeichen und Symptome einer Demenz erkennen und ...
PREMIUMMangelerkrankungen: Diagnostik und Supplementation
Nach der Lektüre dieses Literaturstudiums wissen Sie darüber Bescheid, wie eine Mangel an Mikronährstoffen entstehen kann und wie man präklinische und latente Mangelzustände ...
PREMIUMSpektrum kutaner Manifestationen
Häufig finden sich Patienten mit verdächtigen Hautveränderungen in der Allgemeinarztpraxis ein. Welche Anhaltspunkte bei der Ersteinschätzung helfen und wann und wie lange eine ...
PREMIUMDer kardiometabolische Patient in der Rehabilitation – ein praktischer Einblick
Ausgehend von einem konkreten Patientenfall und auf Basis der aktuellen ESC-Guidelines werden die Vorteile und Anwendungsgebiete von GLP1-Rezeptor-Agonisten und SLGT2-Hemmern im Rahmen ...
PREMIUM